Zur Schleppjagd eignen sich
besonders Vielseitigkeitspferde mit Geländetauglichkeit. Sie sind ruhig,
ausgeglichen und clever. Auch in schwierigen Situation meistern sie die Lage
und unterstützen ihren Reiter. Potentielle Jagdpferde erscheinen athletisch und
bewegen sich harmonisch im Gelände.
Pferde sollten möglichst viel
bewegt werden, um ihre Kondition zu fördern. Ist diese nicht ausreichend,
besteht die Gefahr körperlicher Überanstrengungen bei der Jagd. Deshalb ist es
eine der wichtigsten Aufgaben der Reiter, ihre Pferde häufig auszureiten. Aber
selbst die Pferde, die ganztägigen Weidegang haben, weisen eine deutlich höhere
Grundkondition auf, als jene, die die meiste Zeit in der Box verbringen müssen.
Unser Verein verfügt über große
Koppeln, um den Pferden diesen wichtigen Weidegang zu ermöglichen.

Auf unserer Koppel |
Der 120 m lange ehemalige Rinderstall
beherbergt heute die Stallungen für 30 Warmblüter und Haflinger.
Jedes Vereinsmitglied, egal ob Unternehmer,
Handwerker oder Angestellter, trägt seinen Teil dazu bei, diesen Stall sauber
zu halten. Täglich muss hier ausgemistet, neues Stroh verteilt und die hier
stehenden Pferde gepflegt werden.

In der Stallgasse
Letztlich ist es auch die
gemeinsame Arbeit an einer wunderbaren Sache, die das Vereinsleben zu etwas ganz
Besonderem macht. Wer dieser Faszination und Schönheit der Schleppjagd einmal
erlegen ist, wird sicher sein Leben lang mit ganzem Herzen dabei sein.

Vereinsmitglieder bei der Arbeit |
In aufwendiger Arbeit schafften es unsere
Vereinsmitglieder mit Hilfe der Sponsoren, aus dem Futtergebäude der ehemaligen
LPG eine 600 Quadratmeter große Reithalle zu machen. Damit wurden ideale
Trainingsmöglichkeiten geschaffen, nicht nur für den Winter.

Longe in der Reithalle |